Kaum eine Branche verändert sich aktuell so rasant wie die Automobilindustrie. Verschiedene starke Trends wirken gleichzeitig auf die Branche ein, was zu einem tiefgreifenden globalen Strukturwandel führt. Elektromobilität, Connected Cars, automatisiertes Fahren sowie die Verbreitung neuer Mobilitätskonzepte bieten zahlreiche Chancen, aber auch Risiken für Automobilhersteller und Zulieferer. Hinzu kommt eine dynamische Veränderung der Wettbewerbslandschaft mit neuen Anbietern von Fahrzeugen und Mobilitätslösungen.
Der weltweit zunehmende Anspruch an Mobilität und der damit zunehmende Verkehr stehen im Konflikt mit immer strengeren Zielen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Elektrische Antriebskonzepte in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen (HEV, PHEV, BEV, FCEV etc.) stellen aktuell die präferierte Antwort von Industrie und Politik zur Einhaltung der Klimaziele dar. Die Automobilhersteller arbeiten mit Hochdruck an der Elektrifizierung ihrer Flotten und müssen ihren Markenkern in die neue Zeit retten. Gleichzeitig müssen etablierte Wertschöpfungsketten komplett neu gedacht werden.
Die zunehmende Konnektivität von Fahrzeugen ermöglicht neue, oftmals digitale Dienstleistungen wie das Streaming von Medieninhalten, die Optimierung der Parkplatzsuche oder Wartungsmanagement und Telediagnose. Die Ausstattung von Fahrzeugen mit Informations- und Kommunikationstechnologie rückt bei Käufen gegenüber bisherigen Kaufentscheidungsmerkmalen dabei zunehmend in den Vordergrund. Für Automobilhersteller und Zulieferer entstehen dadurch zahlreiche Herausforderungen in Bezug auf Produktgestaltung, digitale Geschäftsmodelle und Services sowie Kanalmanagement und Pricing.
Die Automatisierung des Fahrzeugs wird zu einer fundamentalen Veränderung der Mobilität führen. Der Mensch wird die Fahraufgaben sukzessive an das intelligente Fahrzeug abtreten und sich in der freiwerdenden Zeit anderen Tätigkeiten widmen. Der Grad der Automatisierung (0-5) wird in den nächsten Jahren zunehmen, auch wenn bis zur Erreichung der Stufe 5 (fahrerloses Fahren) noch einige technologische und regulatorische Hürden zu nehmen sind. Die Automatisierung bietet umfangreiche neue Wertschöpfungspotentiale für die Zuliefererindustrie und die Fahrzeughersteller. Gleichzeitig werden sich zahlreiche neue Geschäftsmodelle rund um das autonome Fahrzeug entwickeln.
Neben der Fokussierung auf innovative Antriebskonzepte gewinnen auch alternative Werkstoffe im Fahrzeugbau zunehmend an Bedeutung. Leichtbau soll durch Massereduktion der Fahrzeuge einen Beitrag zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes leisten und gleichzeitig Sicherheit und Fahrdynamik optimieren. Die Potenziale für die Automobilbranche sind gewaltig, werden aber oft nicht voll ausgeschöpft.
Mehr Performance für Ihren Vertrieb mit unserem Sales Excellence-Ansatz!
Pricing-Hebel entlang der ganzen Supply Chain identifizieren und nutzen!
Mehr erfahrenDurch optimales Ersatzteilpricing ungenutzte Profithebel aktivieren!
Mehr erfahrenWenn Sie eine Projektanfrage stellen oder mehr zu unseren Leistungen erfahren wollen, können Sie über das Kontaktformular in wenigen Sekunden eine Anfrage hinterlassen. Einer unserer Branchenexperten meldet sich daraufhin persönlich bei Ihnen.