Fischöl-Supplements in einer Tablettenpackung, Aufschrift "Consumer Healthcare, Commercial Innovation"
Commercial Innovation

Wachstum durch Innovationskraft und kreative, marktorientierte Ideen.

Für nachhaltigen Unternehmenserfolg und zukünftiges Wachstum ist die stetige Entwicklung und Einführung neuer bzw. optimierter Produkte und Vermarktungsstrategien entscheidend. Dabei sind in der Praxis die Pipelines häufig qualitativ und quantitativ zu schmal und neue Präparate werden nicht selten am Konsumenten vorbei entwickelt. Die Fragen nach dem Marktbedarf, Marktpotenzial und Kundennutzen werden zu spät oder häufig gar nicht gestellt. Neben dem stetig steigenden Innovationsdruck ist die Forschung & Entwicklung für Präparate mit medizinischem Status beziehungsweise mit belastbarem, differenzierendem Claim langwierig, kostenintensiv und risikoreich. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, hilft Ihnen und berät Sie das Consumer Healthcare Team von Homburg & Partner auf allen Themengebieten der Innovation. Dabei unterstützen wir Sie unter anderem in den folgenden Bereichen:

  • Innovationsmanagement zur Optimierung der Innovationskraft von OTC-Unternehmen
  • Marktorientierte Innovation zur Identifikation innovativer Produktideen
  • PRE-Analyse zur Prüfung von Produktideen auf Erfolgspotenzial und -voraussetzungen

Die folgenden Projektbeispiele zeigen unseren Ansatz in der Praxis:

  • Optimiertes Innovationsmanagement eines führenden OTC-Unternehmens inklusive definierter Strategie, passender Organisationsstruktur und vereinfachtem Prozessablauf
  • Neues Geschäftsmodell für den Sportmarkteintritt eines führenden Medizinprodukte-Unternehmens mit jährlichem Topline-Potenzial von ca. 0,2 Mrd. EUR
  • Identifizierte OTC-Wachstumsfelder und ausgestaltete Produktideen inklusive Positionierung und Launch der Top-Idee mit Topline-Potenzial von > 50 Mio. EUR pro Jahr

Commercial Innovation Excellence – Unsere Expertise

Commercial Innovation Ansatz Framework

Klare Strategie.

Als Basis für alle Innovationsvorhaben ist eine klare Definition der strategischen Ausrichtung des Innovationsmanagements entscheidend. Die Bestimmung des primären Innovationsfokus auf disruptive oder inkrementelle Innovationen, die Konkretisierung von Indikationsfeldern als Rahmen für Innovation und die Frage nach der strategischen Integration von Innovationsprojekten gehören dabei ebenso zu den Herausforderungen wie die strategische Definition von Kriterien zur Freigabe von Innovationsprojekten.

Durchlässige Struktur.

Innovationen können nur bedingt eingefordert, sondern müssen vielmehr gefördert und gesteuert werden. Zur Förderung und Steuerung der Innovationskraft sind die geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen. Wesentliche Herausforderungen in diesem Bereich umfassen die Fragen nach der Art der Organisationsstruktur und der Verankerung in der Organisation sowie die personelle Kapazität der Innovations- bzw. Forschungs- und Entwicklungseinheiten. Die richtige Besetzung der relevanten Positionen mit dem geeigneten Ressourcen-Zugriff sowie das optimale Budget und letztendlich die Entscheidung des physischen Standorts determinieren die ideale Struktur.

Effizienter Prozess.

Bei der Steuerung von Innovationsprozessen ist stets eine strategische Balance zwischen ökonomischer Effizienz und kreativer Freiheit zu wahren. Die klare Definition von Verantwortlichkeiten ist dabei genauso wichtig wie die transparente Definition eines strukturierten und intern klar kommunizierten Prozesses. Ausnahmen und Freiheiten sollten ebenso explizit formuliert werden wie der konkrete Fluss von Informationen und Reporting-Strukturen, sodass der operative Innovationsprozess sich innerhalb dieser Rahmenbedingungen möglichst frei und kreativ entfalten kann.

Kreativitätsfördernde Kultur.

Ein entscheidender Baustein für hohe Innovationskraft ist die interne Unternehmenskultur. Neben der konkreten Definition kreativitätsfördernder Unternehmenswerte und Leitlinien sind in diesem Bereich die Definition von Verantwortung und Führung sowie die Implementierung von Anreizsystemen entscheidend, um ein innovatives und inspirierendes Betriebsklima zu schaffen. Dabei ist es nicht zuletzt auch wichtig, dass diese Werte vom Management adaptiert und vorgelebt werden.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Diskussion zum Thema? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Consumer Healthcare Experten.

Unsere Experten für Consumer Healthcare

Porträtbild unseres Partners Christian Zuberer
Partner

Christian Zuberer

christian.zuberer@homburg-partner.com
Tel.: +49 621 1582-212

Porträtbild von Michael Scholl
Geschäftsführer & Partner

Dr. Michael Scholl

michael.scholl@homburg-partner.com
Tel.: +49 621 1582-0