Treppe zum Himmel mit halbtransparenten Zahnrädern darüber

In drei Schritten zum passgenauen Bezahl- und Geschäftsmodell

 

Die Medizintechnik befindet sich in einem Wandlungsprozess, der auch durch neue Erwartungen seitens der Kunden getrieben wird. Die Zeit von Einzelleistungen scheint vorbei, von Herstellern werden zunehmend integrierte Angebote gefordert. Um den neuen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen bestehende Bezahl- und Geschäftsmodelle hinterfragt und angepasst werden: Kein leichtes Unterfangen, sondern ein komplexer Entscheidungsprozess.

Die Vielfalt an möglichen Bezahl- und Geschäftsmodellen ist groß. Welches ist also das richtige Modell für eine bestimmte Lösung in ihrem individuellen Kontext? Nur optimal angepasste Bezahl- und Geschäftsmodelle, die Kundenbedürfnisse präzise adressieren, bieten den nötigen Mehrwert, um dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Unser EVA-Ansatz stellt einen nützlichen Kompass zum idealen Modell dar. In drei Teilschritten können Medizintechnikunternehmen so eine Lösung finden, die den individuellen Anforderungen am meisten entspricht. Drei unserer Medizintechnik-Experten erläutern in der DeviceMed die einzelnen Schritte des EVA-Ansatzes und zeigen, wie Unternehmen Potenziale nutzen können und welche Hindernisse bei der Transformation eines Bezahl- und Geschäftsmodells beachtet werden müssen.

Kontaktieren Sie unsere Autoren

Porträtbild unseres Partners Karl-Hubertus Gruber
Partner

Karl-Hubertus Gruber

karl-hubertus.gruber@homburg-partner.com
Tel.: +49 211 598929-59