Nahaufnahme eines maschinellen Bearbeitungsprozesses, Aufschrift "Industriegüter & Services"

Wir verstehen Ihren Markt und steigern Wachstum und Profitabilität.

Hohe Technologie- und Produktkompetenz, permanente Innovation und konsequente Internationalisierung haben viele Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen zu Weltmarktführern in ihrer Nische gemacht. Diese Führungsposition muss im heutigen globalisierten Wettbewerbsumfeld engagierter denn je verteidigt werden. Hierfür müssen bisher ungenutzte Potentiale in der Marktbearbeitung aktiviert werden.

Parallel dazu sorgen Industrie 4.0 und die Digitalisierung von Leistungen und Prozessen für umfangreiche Transformationen in den Unternehmen und erfordern neue Geschäftsmodelle – sowohl im Neumaschinengeschäft als auch im After-Sales Service. IoT-gestützte Smart Manufacturing-Prozesse revolutionieren die Vernetzung von Komponenten und Maschinen. Anlagen koordinieren selbstständig Beschaffungs-, Fertigungs- und Instandhaltungsprozesse. Informationstechnologie und Fertigungstechnik verschmelzen.

Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern, müssen Investitionsgüterhersteller ihre Märkte und Kundenanforderungen besser verstehen, ihre Marktstrategien anpassen und ihre Organisationsstrukturen sowie Prozesse konsequent marktorientiert ausrichten. Wir unterstützen Sie hierbei mit langjähriger Erfahrung, umfangreichem Methodenwissen sowie maßgeschneiderten Tools und Softwarelösungen für Ihren Markterfolg!

Unsere Leistungen für Industriegüter-Unternehmen:

Drei Schachfiguren - König und zwei Türme
Marktstrategie

Mit der richtigen Strategie den nachhaltigen Markterfolg sichern!

Mehr erfahren
Zwei Personen mit Herz-Symbol und Wachstumskurve
Sales & Service Excellence

Langfristiges Unternehmenswachstum fördern durch Sales Excellence!

Laptop, auf dessen Bildschirm eine Wachstumskurve sichtbar ist und eine große Lupe, die darüber schwebt
Market & Customer Insights

Märkte besser verstehen und Informationen nutzbar machen.

Mehr erfahren
Laptop, auf dessen Bildschirm eine Wachstumskurve sichtbar ist mit einem Geldschein oberhalb
Pricing Excellence

Profitabilitätswerte deutlich und messbar erhöhen durch Pricing-Excellence!

Mehr erfahren
Vier Puzzle-Teile, von denen eines nicht mit den anderen verbunden ist
Ersatzteil-Pricing

Durch optimales Ersatzteilpricing ungenutzte Profithebel aktivieren!

Mehr erfahren
Lupe, die auf einen Server zeigt
Pricing Tools

Pricing-Software, die führenden Industrieunternehmen die Arbeit erleichtert.

Mehr erfahren

Paradigmenwechsel im Service – Aftersales im Fokus

Gestern USP, heute Standard – in der Industriegüterbranche sind Produkte für Kunden austauschbarer als je zuvor. Alleinstellungsmerkmale gibt es weiterhin. Sie liegen aber immer seltener beim Produkt – und immer öfter im Service. Die Folge: Nachhaltige Markenbindung beim Kunden geschieht heutzutage nicht mehr durch den Kauf – sondern danach. Nur Unternehmen, die im After-Sales zu überzeugen wissen, können die Potenziale ausschöpfen, die in einer unverwechselbaren Marke liegen.

Wir bieten spezifische Expertise für die relevanten Subbranchen der Investitionsgüterindustrie:

Zunehmende Variantenvielfalt steigert die Komplexität im Portfoliomanagement, Vertrieb und Pricing vieler Komponentenhersteller. Die Rolle von Endanwendern gewinnt durch Spezifizierungen und das wachsende Ersatz- und Servicegeschäft zunehmend an Bedeutung.

Der Ausbau von Lösungskompetenzen und Systemvertrieb stärkt dabei die Position gegenüber Massenherstellern. Gleichzeitig eröffnet der Online-Handel neue Vertriebskanäle, erhöht aber auch den Wettbewerbsdruck und schafft neue Herausforderungen durch steigende Preistransparenz. Das professionelle Management von Vertriebskanälen und Vertriebspartnern gewinnt an Bedeutung, um unterschiedliche Kundensegmente passgenau zu bedienen.

Innovative und datenbasierte Geschäftsmodelle wie Predictive Maintenance gewinnen an Bedeutung und erfordern neue Kompetenzen im Bereich IT, Software und Cloud. Durch die zunehmende Kundenorientierung haben sich komplexe Leistungsportfolios mit hoher Variantenvielfalt entwickelt. Ein gut abgestimmtes Management von Vertriebskanälen und internationalen Vertriebspartnern ist dabei unerlässlich. Gleichzeitig gilt es, stark wachsende mittlere Marktsegmente in Schwellenländern besser zu adressieren. Als Wachstums- und Profitabilitätstreiber gewinnt das After Sales-Servicegeschäft weiter an Bedeutung. Zudem besteht im Pricing von Neumaschinen, Ersatzteilen und Services häufig großes Optimierungspotential, welches durch differenzierte und marktorientierte Strategien ausgeschöpft werden kann.

Anlagenbauer müssen häufig unterschiedlichste Technologien beherrschen und Applikationen verstehen. Hinzu kommen neue Kompetenzanforderungen im Bereich IT, Software und Cloud. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren, gewinnt das Management von Wertschöpfungstiefen an Bedeutung. Aufgrund hoher Investitionsaufwände öffnen sich einzelne Kundensegmente verstärkt für Betreibermodelle, was den Anlagenbauern neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Effiziente Vertriebsprozesse, Ausschreibungsmanagement und kluge Bid/No-Bid-Entscheidungen sind erfolgskritisch. Zudem ist ein projekt- und nutzenorientiertes Pricing im Neugeschäft und ein differenziertes Pricing von Ersatzteilen unerlässlich.

Unsere Experten für Industriegüter & Services

Porträtbild von unserem Partner Mark Schröder
Geschäftsführer & Partner

Mark Schröder

mark.schroeder@homburg-partner.com
Tel.: +49 621 1582-0

Porträtbild unseres Partners Markus Pfeifer
Partner

Markus Pfeifer

markus.pfeifer@homburg-partner.com
Tel.: +49 621 1582-322

Porträtbild unseres Partners Daniel Antolin
Partner

Daniel Antolin

daniel.antolin@homburg-partner.com
Tel.: +49 89 20359-106

Porträtbild von Benjamin Thelen
Partner

Benjamin Thelen

benjamin.thelen@homburg-partner.com
Tel.: +49 89 20359-131

Porträtbild von Daniel Lindner
Partner

Daniel Lindner

daniel.lindner@homburg-partner.com
Tel.: +49 621 1582-134

Sie möchten mehr erfahren? Nichts leichter als das!

Wenn Sie eine Projektanfrage stellen oder mehr zu unseren Leistungen erfahren wollen, können Sie über das Kontaktformular in wenigen Sekunden eine Anfrage hinterlassen. Einer unserer Branchenexperten meldet sich daraufhin persönlich bei Ihnen.

    Ich stimme den Datenschutzbestimmungen zu. *

    * Pflichteingabe

    Industriegüter & Services  |  Aktuelle Themen

    Pricing Governance im B2B – Wer gibt den Ton an?

    Die Preistransparenz in B2B-Branchen ist stark wie nie zuvor. Die Konsequenz: Unternehmen müssen ihre Preise global transparent nachvollziehbar gestalten. Die Kernfrage für die zukünftige Pricing-Governance: Bei wem soll die Preishoheit liegen?
    Programmier-Interface im Hintergrund von Münzen

    Profitables Preisschild für digitale Services

    Die Digitalisierung des Servicegeschäfts bietet Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau zahlreiche Potenziale – doch der Weg zur profitablen Monetarisierung ist oft unklar. Es fehlt eine breite Erfahrungsbasis an Vergleichs- und Benchmark-Werten, da das Thema vergleichsweise neu ist. Das Dilemma liegt auf der Hand.
    Nahaufnahme zahlreicher blauer Perlen, hinter denen Licht hervorscheint

    3 Maßnahmen für optimiertes Preismanagement bei Kleinkunden

    Stets im Fokus des Vertriebs: Die großen Key Accounts. Oft unter dem Radar: Die Kleinkunden. Dadurch genießen sie oft deutlich bessere Preiskonditionen, als ihr Umsatz rechtfertigt. Die Folge: Große Gewinnpotenziale bleiben ungenutzt. Immerhin steht das Kleinkundensegment oftmals für etwa 20% des Gesamtumsatzes eines Unternehmens. Drei Maßnahmen ermöglichen schnelle Verbesserung.
    Marktorientierte Anpassung von Ressourcen im Servicegeschäft

    7 Schritte, um Ihre Ressourcen im Service marktorientiert anzupassen

    Mithilfe eines Kundeninteraktionsmodells lässt sich das Servicegeschäft von Investitionsgüterherstellern optimieren. Zentrale Faktoren des Ansatzes sind die marktorientierte Bestimmung der Organisationsgröße und Allokation von Ressourcen. Markus Pfeifer, Partner für Industriegüter & Services, stellt in einem Fachartikel auf MM MaschinenMarkt die sieben zentralen Schritte zur marktorientierten Anpassung von Ressourcen im Servicegeschäft dar.
    Schema, welches den Abgleich von Leistungserwartung und -wahrnehmung bei der Messung von Kundenzufriedenheit darstellt

    Kontaktpunkte aktiv managen: Gezielte Optimierung durch fallbasierte Zufriedenheitsmessung

    Wenn Kunden zufrieden sind, stellt das einen Wettbewerbsvorteil dar. Abhängig ist dies von deren Erfahrungen an relevanten Kontaktpunkten, den sogenannten Momenten der Wahrheit. Die Leistung eines Unternehmens an diesen Kontaktpunkten sollte daher konsequent und gezielt gesteuert sowie regelmäßig überprüft werden, und zwar durch fallbasierte Zufriedenheitsmessung.
    Schema, welches Market Intelligence als Teilelement der Unternehmensentwicklung hervorhebt

    Market Intelligence: Strategische Entscheidungsprozesse verbessern

    Unternehmen können wichtige Wettbewerbsvorteile erzielen, indem sie auf Basis von marktrelevanten Daten Informationsvorsprünge für sich nutzen. Die bestmögliche Erfassung und Verknüpfung von internen und externen Informationen geschieht über die Einführung einer zentralen Market Intelligence (MI) – Funktion zur Verbesserung strategischer Entscheidungsprozesse im Unternehmen.
    Digitalization of Pricing Management

    Die Digitalisierung des Preismanagements als Schlüssel zum Markterfolg

    Obwohl Big Data bereits seit Jahren eines der Digitalisierungsthemen innerhalb der Branche ist, nutzen viele Unternehmen die vorhandenen Datenmengen nur unzulänglich für ihr Preismanagement. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Einsatz intelligenter Pricing-Software mit Blick auf den langfristigen Unternehmenserfolg zunehmend an Bedeutung.
    Visualization of Market Intelligence as part of overarching Corporate Strategy

    Enhancing Market-Oriented & Strategic Decision Making

    Die amerikanische Fachpublikation „Industrial Distribution“ hat einen Fachbeitrag von Markus Pfeifer, Partner und Philipp Niemann, Project Manager bei Homburg & Partner veröffentlicht. Die Experten zeigen auf, wie Unternehmen aus der Industriegüterbranche ihre strategische und marktorientierte Entscheidungsfindung durch die Einführung einer „Market Intelligence“-Abteilung nachhaltig verbessern.
    Screenshot des Artikels "After Sales Services erfolgreich verkaufen"

    After Sales Services erfolgreich verkaufen – doch wie?

    n dem Beitrag „After Sales Services erfolgreich verkaufen“ beschreiben Markus Pfeifer (Partner unseres Kompetenzzentrums Maschinen- und Anlagenbau) und Philipp Kaiser (Consultant), inwieweit sich industrielle Dienstleistungen bestmöglich verkaufen lassen und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.
    Screenshot des Artikels "Kenne deinen Kunden"

    Kenne Deinen Kunden

    Welche Instrumente zur Steigerung der Kundenbindung empfehlen Sie kleinen und mittleren Unternehmen? Welche Vor- und Nachteile weisen diese Instrumente auf? Lohnt sich der Einsatz von Kundenbindungsinstrumenten in jedem Fall?
    Screenshot des Artikels "Service Excellence als Wachstumstreiber"

    Homburg & Partner veröffentlicht Fachbeitrag im Schweizer Industriemagazin „Maschinenbau“

    Das Schweizer Industriemagazin „Maschinenbau“ publiziert in seiner aktuellen November-Ausgabe den Fachbeitrag „Service Excellence als Wachstumstreiber“ unserer Experten ​Markus Pfeifer und Philipp Kaiser.
    Logo von Homburg & Partner auf grauem Hintergrund

    Studie nennt zentrale Herausforderungen und Maßnahmen in der Prozessindustrie

    Mannheim, 29. September 2015. Die international tätige Managementberatung Homburg & Partner hat eine Umfrage unter knapp 60 Führungskräften im Rahmen der Achema, Weltforum und internationale Leitmesse der Prozessindustrie, in Frankfurt am Main durchgeführt.
    Prof. Dr. Homburg, welcher gerade bei einem Vortrag spricht mit Whiteboard im Hintergrund

    Das Zeitalter der 3D-Druck-Revolution: US-Magazin „Industry Today“ veröffentlicht Artikel unserer Experten

    ​Die 3D-Druck-Technologie hat das Potenzial, die Produktion in der industriellen Herstellung nachhaltig zu revolutionieren. Mehr noch, wird die zukunftsträchtige Technologie als zentrales Element einer dritten industriellen Revolution angesehen, die lang bewährte Prinzipien der Produktionswirtschaft umwälzen kann.
    Screenshot des H&P Quarterly Newsletters 01/2015

    H&P Quarterly 1/2015 rund um den Maschinen- und Anlagenbau ist ab sofort verfügbar!

    Eine interessante Sammlung von Fachartikeln aus der Maschinen- und Anlagenbau-Branche sowie aktuelle News rund um Homburg & Partner, stehen Ihnen ab sofort in unserem ersten H&P Quarterly in diesem Jahr zur Verfügung.
    Screenshot des Artikels "Differenzierung durch After Sales Services"

    „Differenzierung durch After Sales Services“: Markus Pfeifer mit Interview im Mittelstandsmagazin DIE NEWS

    ​Der Partner unseres Kompetenzzentrums ​Maschinen- und Anlagenbau, Markus Pfeifer, beschreibt in dem heute erschienenen Artikel „Differenzierung durch After Sales Services“, warum speziell die Kundenbindung in Zukunft eines der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen sein wird.
    Screenshot des Artikels "Service Excellence" im "Manufacturer"

    „The Manufacturer“ veröffentlicht Fachbeitrag von Markus Pfeifer und Daniel Antolin zu „Service Excellence“

    Viele Investitionsgüterhersteller haben ihr Service-Geschäft in den letzten Jahren deutlich professionalisiert und erkannt, dass in der Nutzungsphase der Maschinen und Anlagen ein Großteil des Profits generiert wird. Mit etwa 25% des Umsatzes und zum Teil mehr als 50% des Profits leistet das After-Sales Geschäft einen hochprofitablen Beitrag zum gesamten Unternehmenserfolg.
    Grafik eines Laptops mit offener Website und Tastatur, dahinter Dokument und Hintergrund mit Zahnrädern

    Web-Schnüffler für mehr Durchblick – Marktorientiertes Pricing im B2B-Business

    Die erhöhte Preistransparenz für Kunden stellt Unternehmen aus nahezu allen Branchen vor große Herausforderungen und führt zu einem Umdenken bei der Preissetzung. Die zunehmende Bedeutung von Online-Marktplätzen – insbesondere im Industriegüterbereich –können sich B2B Unternehmen dabei zunutze machen. Mit Hilfe von WebCrawlern lassen sich frei zugängliche Informationen (Preise, Lieferzeiten, etc.) eigener oder konkurrierender Produkte systematisch beziehen und analysieren.
    Blaue Zahnräder mit weißer Umrandung vor blauem Hintergrund, welcher Kacheln enthält

    Schlüssel zum Markterfolg – Die Digitalisierung des Preismanagements

    Der Preisdruck im Maschinen- und Anlagenbau hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Eine voranschreitende Wettbewerbsintensivierung, die steigende Transparenz von Marktpreisen sowie eine zunehmende Professionalisierung des Einkaufs machen die Preisgestaltung im digitalen Zeitalter zu einer komplexen und vielschichtigen Managementaufgabe.
    Türkis leuchtender Fingerabdruck vor schwarzem Hintergrund

    Kundenzufriedenheit messen und Maßnahmen ableiten

    Viele Unternehmen ermitteln die Kundenzufriedenheit nur standardisiert. Doch Teil einer Erhebung sollten auch strategische Fragestellungen wie etwa zukünftige Kundenbedürfnisse sein.