Der Absatz bezeichnet die Menge eines Produkts oder die Anzahl an Dienstleistungsstunden, die ein Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum verkaufen konnte. Als Absatzförderung werden somit sämtliche Aktivitäten des Vertriebsmanagements bezeichnet, welche dazu dienen, die Anzahl verkaufter Produkte in diesem Zeitraum zu erhöhen.
Im Gegensatz zur Verkaufsförderung dient bei der Absatzförderung der Preis nur als mittelbarer Hebel. Beispiel: Wird ein Produkt zum halben Preis angeboten, so ist dies eine Verkaufsförderung. Wird stattessen das gleiche Produkt mit der Aktion „zwei zum Preis von einem“ beworben, erhält der Kunde zwar denselben Preisvorteil, muss jedoch zwei Produkt-Einheiten kaufen, was den Absatz fördert. Absatzförderung eignet sich deshalb beispielsweise bei der Markteinführung neuer Produkte oder der Reduzierung von Lagerbeständen. In der Praxis kann zwischen absatzfördernden Maßnahmen unterschieden werden, die den Produktverkauf betreffen (z. B. Produktbundling, Mehrfachpackungen) und Maßnahmen, die den Produktkonsum betreffen (z. B. geplante Obsoleszenz, Mindesthaltbarkeitsdaten).