ASAP

ASAP ist die Abkürzung für as soon as possible und bedeutet auf Deutsch: So bald wie möglich.

Die Abkürzung ASAP ist im englischen Sprachgebrauch weithin geläufig und nicht nur im Consulting-Kontext zu hören. Auch in zahlreichen anderen Sprachen ist der Begriff inzwischen bekannt. Diese Verbreitung ist unter anderem der häufigen Verwendung von ASAP in internationalen Business-Umgebungen zu verdanken.

Entstanden ist ASAP allerdings beim Militär und wurde ursprünglich bei der US Army als Kommando verwendet. Die erste Benutzung der Abkürzung wurde im Jahr 1954 dokumentiert. Von dort an verbreitete sich die Verwendung von ASAP in der Zivilbevölkerung – und fand einen festen Platz in den Führungsetagen von Unternehmensberatungen auf der ganzen Welt.

Viele Consultants sind mit der Anweisung ASAP gut bekannt und erinnern sich beim Lesen dieser Zeilen an mindestens einen Moment, wo eine Last-Minute-Planänderung beim Kunden in den verhängnisvollen vier Buchstaben mündete. „Wir brauchen die angepasste PowerPoint ASAP!“ – diese Aussage kann im Consulting bedeuten, dass es bis zum Feierabend länger dauern wird.

ASAP – as soon as possible abgewöhnen?

Obwohl in der Beratungsbranche allgemein viel Wert auf genaue Aussagen und quantifizierbare Angaben gelegt wird, erfreut sich die Maßeinheit „ASAP“ großer Beliebtheit. Ein Widerspruch: ASAP ist schlecht quantifizierbar und stellt eine sehr subjektive Einschätzung einer Zeitspanne dar. Ein Arbeitspaket, das mit der Deadline „ASAP“ kommuniziert wird, ist schlecht planbar und mit anderen Aufgaben nicht einfach abzustimmen. Dieser Effekt verstärkt sich, wenn zwei oder mehr Arbeitspakete parallel ASAP fertiggestellt werden sollen.

Aus diesem Grund empfiehlt sich als Best Practice die Kommunikation klarer Deadlines und eine eindeutige Priorisierung zwischen Arbeitspaketen. Unterstützende Instrumente aus dem Projektmanagement, beispielsweise Gantt-Charts, können bei der zeitlichen Strukturierung von Aufgaben helfen. Als Fazit steht also: So beliebt die Abkürzung ASAP ist – es sollte zugunsten klarer Deadlines auf sie verzichtet werden.

Du willst Consulting-Vokabular nicht nur verstehen, sondern auch täglich anwenden? Perfekt – denn wir suchen stets talentierten, sympathischen Nachwuchs für unsere Teams. Klingt nach dir? Dann informiere dich unter den folgenden Links: