Brain Teaser bedeutet auf Deutsch Gehirnkitzler und bezeichnet eine Rätselaufgabe, die häufig in Bewerbungsgesprächen und Assessment Centers verwendet wird, um die analytischen Fähigkeiten des Bewerbers zu testen. Unterschieden werden Brain Teaser in Rätsel, Knobelaufgaben und Schätzfragen wie beispielsweise „Wie viele Fenster gibt es in Berlin?“.
Ziel dieser Aufgaben ist es dabei nicht, möglichst genaues Fachwissen abzufragen, sondern vielmehr die Testperson in eine ungewohnte Situation zu bringen und so ihren Umgang mit dieser beobachten zu können. Vor allem in Bewerbungsgesprächen im Consulting stellen Brain Teaser deshalb eine einfache Möglichkeit dar, logisches Denken, Kreativität und Gründlichkeit zu testen.
Es ist dabei oft gewollt, dass die Fragen auf den ersten Blick schwierig wirken, denn hier gilt das Motto: Der Weg ist das Ziel. Vor allem ein strukturiertes Vorgehen und die Fähigkeit, seine Gedankengänge klar zu kommunizieren und zu präsentieren, sind die zentralen Elemente, die durch Brain Teaser geprüft werden sollen.
Neben dem Einsatz von Brain Teasern in Prüfungssituationen sind sie auch ein schöner Zeitvertreib für jeden, der auf Knobeln steht. Für das Lösen eines Brain Teasers gibt es keine Schritt-für Schritt-Anleitung, weshalb ein gründliches Durchlesen der Fragestellung und kreatives Denken elementar sind. Das Verwenden von grundlegender Mathematik wie dem Dreisatz, oder das Treffen von Annahmen und Schätzungen sind dabei hilfreiche Mittel. Aber Achtung: Die offensichtliche Lösung ist meistens nicht die richtige!
Mit all diesem Wissen über Brain Teaser wird es nun aber höchste Zeit, dass du selbst einen angehst:
Das Einzelkind Michael steht vor einem Gemälde und sagt: „Der Vater des Abgebildeten ist der Sohn meines Vaters.“
Wer ist auf dem Bild zu sehen?