Eine Case Study, auf Deutsch: Fallstudie, ist eine häufig verwendete Prüfungsmethode moderner Assessment Center im Rahmen von Bewerbungsprozessen, insbesondere auch im Consulting.
Ihren Ursprung fand die Case Study als Lehrmethode für Studierende der Rechtswissenschaften an der Harvard Law School im Jahr 1870. Ein Dozent führte diese damals mit dem Ziel ein, anhand von Beispielen aus realen Gerichtssituationen rechtswissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten induktiv vermitteln zu können.
Während heutzutage Case Studies weiterhin auch zu Lehrzwecken verwendet werden, so haben sie sich gerade im Consulting-Bereich zu einem beliebten Auswahlverfahren für Bewerber entwickelt. Als Teil eines Assessment Centers simuliert eine Case Study ein praxisnahes Problem, welches Teilnehmer allein oder oftmals auch in einer Gruppe lösen müssen.
Das Thema einer Case Study wird meistens passend zu der jeweiligen Branche gewählt. Es wird dabei jedoch weniger spezielles Fachwissen abgefragt, sondern vielmehr die methodischen Kompetenzen der Bewerber geprüft. Neben der Evaluierung von Einzelpersonen wird durch eine einheitliche Case Study gleichzeitig die Grundlage für die Vergleichbarkeit mehrerer Bewerber geschaffen und die sozialen Kompetenzen aller Teilnehmer geprüft.
Während das Anschreiben, der Lebenslauf oder gar ein Interview den Personalverantwortlichen viel über den Bewerber, seine Kenntnisse, Fähigkeiten und Motivation offenbart, so sind all dies lediglich Worte und Versprechungen: Diese Unterlagen dokumentieren die Fähigkeiten des Bewerbers, doch sie demonstrieren sie nicht. Bei der Durchführung einer Case Study kann ein Bewerber hingegen seine Fähigkeiten bei konkreter Arbeit unter Beweis stellen.
In erster Linie sollten Bewerber hierbei ihre analytischen Kompetenzen und ihren Umgang mit Stress demonstrieren. Bei einer Case Study ist die Zeit oft knapp, weshalb gute Planung, hohe Konzentrationsfähigkeit und eine strukturierte Arbeitsweise elementar sind. Vor allem bei der Arbeit in einer Gruppe ist auch effektive Teamarbeit zentral für den erfolgreichen Abschluss der Case Study.
Bei den oftmals herausfordernden Problemstellungen hoher Komplexität kann man seine Kreativität, aber auch seine Präsentationsfähigkeit unter Beweis stellen. Es geht dabei nicht zwingend darum, die Musterlösung zu erarbeiten, sondern durch strukturiertes Vorgehen bei der Case Study zu überzeugen. Somit gilt auch bei Case Studies: Der Weg ist das eigentliche Ziel – und man sollte jederzeit bereit sein, ihn erklären und begründen zu können.