Database-Marketing

Unter Database-Marketing wird das zielgruppenorientierte Direktmarketing auf Basis detaillierter und strukturierter Kundeninformationen verstanden.

Zu diesen Kundeninformationen zählen beispielsweise Daten zu Transaktionen, Social-Media-Verhalten oder Daten über das Aktions-, Kauf- und Reaktionsverhalten. Diese Kundeninformationen werden in Datenbanken gespeichert und lassen sich in einem Data-Warehouse sammeln, um sie für Analysen, Statistiken oder Marketing- bzw. Vertriebskampagnen heranzuziehen.

Durch die Festlegung unterschiedlicher Datenkategorien lassen sich über Abfrageformulare schnell kundenspezifische Daten generieren, die beispielweise für automatisierte Newsletter genutzt werden können. Database-Marketing ist gerade im E-Commerce-Bereich ein fester Bestandteil, da Kundendaten einfach erhoben werden können und gleichzeitig vom Kunden selbst verwaltet werden (z. B. durch ein Kundenkonto). So werten Onlinehändler wie Amazon beispielsweise die von Kunden verwendeten Suchbegriffe, Verweildauern, oder Kaufzeiten aus.

Solche generierten Daten sind in großer Anzahl vorhanden und lassen sich ohne großen Kostenaufwand sammeln. Die Herausforderung für diese Unternehmen besteht anschließend in der Identifikation von Mustern sowie der Umwandlung der unstrukturierten Kundendaten in tatsächlich anwendbares Kundenwissen.

Genug Theorie, Lust auf Praxis? Erfahren Sie mehr über unsere branchenspezifische Sales-Expertise: