Deliverable

Der Begriff Deliverable übersetzt sich auf Deutsch zu Liefergegenstand und nimmt im Projektmanagement als ein (Zwischen-)Produkt eine zentrale Stellung ein.

Abstrakt formuliert, ist ein Deliverable „ein Output-Element innerhalb des Projektumfangs“. Das bedeutet, ein Deliverable kann ein Produkt, eine Dienstleistung oder auch ein (Teil-)Ergebnis eines oder mehrerer Arbeitspakete sein, das zum Abschluss eines (Teil-)Projektes führt. Ein Deliverable kann dabei selbst mehrere Deliverables enthalten und somit ein Indikator über den Fortschritt eines Projektes sein. Ähnlich wie bei einem Arbeitspaket ist auch einem Deliverable meist eine Deadline angeheftet.

Geliefert werden muss immer – intern und extern

Im Rahmen von Beratungsprojekten wird zwischen internen und externen Deliverables unterschieden. Während ein internes Deliverable meistens das Ergebnis eines Arbeitspaketes ist, welches vom eigenen Manager bestimmt wird, so sind externe Deliverables oft in Verträgen mit Kunden festgelegt.

Ein Beispiel für ein internes Deliverable ist die Auswertung eines Datensatzes. Bei einem externen Deliverable ist der Umfang meistens deutlich größer, da gegenüber dem Kunden nicht jeder kleine Arbeitsschritt kommuniziert wird, sondern vielmehr die größeren erarbeiteten Ergebnisse relevant sind. Ein Beispiel für ein externes Deliverable ist ein Abschlussdokument, welches eine konkrete Handlungsempfehlung für den Kunden enthält.

Du willst Consulting-Vokabular nicht nur verstehen, sondern auch täglich anwenden? Perfekt – denn wir suchen stets talentierten, sympathischen Nachwuchs für unsere Teams. Klingt nach dir? Dann informiere dich unter den folgenden Links: