Eine Gantt-Chart, auch Gantt-Diagramm genannt, ist ein im Projektmanagement gängiges Werkzeug, um einzelne Arbeitspakete zu visualisieren und ihre zeitliche Abfolge zu ordnen.
Die erste Gantt-Chart wurde 1890 von dem polnischen Ingenieur Karol Adamiecki entworfen und trug damals noch den Namen Harmonogramm. Das Ziel des Harmonogramms war jedoch bereits das gleiche: Adamiecki wollte damit Projekte im von ihm betriebenen Stahlwerk besser planen. Da Adamiecki seine Methode nur in Polnisch und Russisch veröffentlichte, erreichte die Idee des Harmonogramms die westliche Welt zunächst nicht. Erst 15 Jahre später entwickelte der amerikanische Ingenieur und Managementberater Henry Gantt eine ähnliche Darstellungsform – und wurde so zum Namensgeber der Gantt-Chart.
Als Grundlage für ein Gantt-Chart wird ein vorher erstellter Projektstrukturplan benötigt, welcher die für das Projekt notwendigen Aufgaben in Arbeitspakete aufgliedert. Infolgedessen werden die einzelnen Arbeitspakete in zeitliche Abfolge zueinander gebracht – als Gantt-Chart. Das Ziel des Gantt-Charts ist somit die übersichtliche Darstellung des erwarteten Zeitrahmens einzelner Aufgaben als auch des Gesamtprojektes. Das erleichtert die weitere Projektplanung.
Der Aufbau einer Gantt-Chart ist wie folgt: Auf der linken Seite sind untereinander die verschiedenen Arbeitspakete gelistet. Am oberen Rand erstreckt sich von links nach rechts ein Zeitstrahl über die geplante Projektdauer. Die Dauer der Arbeitspakete wird nun durch Balken von links nach rechts entlang des Zeitstrahls visualisiert, weswegen ein Gantt-Chart häufig auch Balkendiagramm oder Balkenplan genannt wird.
Durch die zeitliche Anordnung der einzelnen Balken erhält das Gantt-Chart seine Struktur und stellt so die Beziehungen zwischen den Arbeitspaketen eines Projekts dar. Hierbei ist eine Beschränkung der Darstellung auf Teilprojekte bis hin zu einer bestimmten Mindestgröße sinnvoll, um den Überblick über das Gesamtprojekt nicht zu verlieren. Diese übersichtliche Präsentation der Zeitplanung ist eine zentrale Stärke der Gantt-Chart, da so der Fortschritt zur Erreichung von Meilensteinen anschaulich dargestellt wird. Ein weiterer Vorteil einer Gantt-Chart sind die intuitive Interpretation und die flexible Einplanung von Pufferzeiten, was vor allem in der Planungsphase eines Projektes hilfreich ist.