Multichannel-Strategie

Unter Multichannel-Strategie wird der Ansatz eines Anbieters verstanden, verschiedene Kanäle für Kommunikations- und Vertriebsaktivitäten gleichzeitig zu nutzen.

Ein Beispiel für eine Multichannel-Strategie ist ein Industriegüterunternehmen, welches den eigenen Außendienst, selbstständige Absatzmittler, Call-Center sowie einen eigenen Onlineshop zum Vertrieb der Produkte nutzt. Multichannel-Strategien erfordern hierbei das systematische Management der individuellen Kanäle. So müssen zusätzliche Kanäle eine kritische Masse erreichen, um rentabel betrieben werden zu können. Auch ist die gegenseitige Abstimmung unerlässlich, um Kannibalisierungseffekte und Kundenverwirrung zu vermeiden.

Systematische Multichannel-Strategien ermöglichen eine durchgängige und effiziente Marktbearbeitung sowie eine an die Bedürfnisse einzelner Kundengruppen angepasste Vertriebsleistung. Gleichzeitig kann die Abhängigkeit von einzelnen Vertriebspartnern reduziert werden. Bei einer Multichannel-Strategie handelt es sich um eine Kombination von Inbound- und Outbound-Marketing. Diese Kombination ermöglicht es dem Anbieter dem Kunden den Vertriebskanal seiner Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig von vordefinierten Kanälen unabhängiger zu sein.

Roboterhand, die nach rechts zeigt
Digital Business Check jetzt entdecken!

Wie viel können Sie in fünf Minuten über den digitalen Fortschritt Ihres Unternehmens erfahren?
Mehr, als Sie denken!

Genug Theorie, Lust auf Praxis? Erfahren Sie mehr über unsere branchenspezifische Sales-Expertise: