Als Preisfairness wird der Aspekt der Preiswahrnehmung bezeichnet, welcher darüber entscheidet, ob ein Kunde einen Preis als gerecht empfindet oder nicht.
Die Beurteilung ist dabei von der individuellen Zahlungsbereitschaft abhängig. Übersteigt der empfundene Nutzen einer Leistung die Zahlungsbereitschaft, so wird ein Preis als fair wahrgenommen. Bestandteile der Preisfairness sind das empfundene Preis-Leistungs-Verhältnis, die Preiskonsistenz, die Preistransparenz, aber auch Kulanzregelungen nach einem Kauf. Bei der Beurteilung der Preisfairness werden sowohl Vergangenheitserfahrungen als auch Wettbewerbspreise einbezogen. Eine zunehmende Preisdifferenzierung durch Onlinehändler wirkt sich verstärkt negativ auf die empfundene Preisfairness aus, weshalb neue Preismodelle unabhängig von der Nutzung entwickelt wurden, wie beispielsweise Streaming- oder Telefonflatrates.