Preisimage

Als Preisimage wird die subjektive Kundenwahrnehmung des Preisniveaus eines Anbieters beschrieben.

Die Entstehung des Preisimages basiert auf einer Lerntheorie, bei der Einzelpreiserfahrungen mangels umfassender Preiskenntnisse zu einem Gesamteindruck aggregiert werden. Da die tatsächlichen Preise und das vorhandene Preisimage nicht immer zwingend identisch sein müssen, ist das Ziel des Preismanagements, das Preisimage positiv zu beeinflussen und einen Eindruck (Image) der Preiswürdigkeit zu schaffen. Im Einzelhandel wird davon ausgegangen, dass das Preisimage wesentlich durch sogenannte Eckprodukte beeinflusst wird. Diese Eckprodukte werden vom Kunden für die Herausbildung des Preisimages herangezogen. So kostet beispielsweise die günstigste Milch oder das günstigste Salz in jedem der großen Discounter auf den Cent genau das gleiche, da es sich hierbei um Eckprodukte handelt.

Genug Theorie, Lust auf Praxis? Erfahren Sie mehr über unsere branchenspezifische Pricing-Expertise: