Als Preiskrieg wird eine Preisspirale nach unten bezeichnet, die durch Markteilnehmer entsteht, die sich systematisch im Preis unterbieten.
Ziel eines Preiskrieges kann es sein Markt- und Kundenanteile zu gewinnen oder Wettbewerber komplett aus dem Markt zu drängen. Die Verdrängungsstrategie wird dabei häufig von großen Unternehmen gegenüber kleineren Wettbewerbern als Machtdemonstration angewandt, da kleinere Unternehmen nicht über genügend Kapital verfügen, um den Preisverfall über einen längeren Zeitraum zu kompensieren. Ein Beispiel für einen seit Jahren anhaltenden Preiskrieg ist der Wettbewerb zwischen den beiden deutschen Lebensmitteldiscountern Lidl und Aldi. Grundsätzlich sind Preiskriege im Premiumsegment unwahrscheinlicher als im Niedrigpreissegment, da Premiumanbieter durch einen Preiskrieg zusätzlich riskieren das eigene Markenimage zu zerstören. Die Preistransparenz im Internet hat zusätzlich in vielen Branchen zu massiven Preiskriegen geführt.