Quick Win

Ein Quick Win bedeutet auf Deutsch schneller Gewinn und beschreibt in der Unternehmensberatung eine einfach durchführbare Maßnahme, die schnell messbare Ergebnisse liefert.

Ein typisches Beispiel für einen Quick Win aus dem Alltag: Du möchtest Geld für Lebensmittel sparen? Dann geh etwas seltener auswärts essen und koche häufiger Zuhause. Einfach? Check. Schnell umsetzbar? Check. Messbare Ergebnisse? Check.

Vor allem in großen Unternehmen muss vor Beginn eines Projektes schon viel Arbeit investiert werden, um seine Durchführung zu ermöglichen. In dem Kampf um die interne Verteilung von Investments muss der Mehrwert des Projektes so früh wie möglich bewiesen werden. Wenn man bereits kurz nach Projektbeginn erste Etappensiege vorweisen kann, ist das sehr förderlich, um die Relevanz des Projektes für das gesamte Unternehmen zu verdeutlichen und die Gunst der Unternehmensleitung zu genießen. Bei diesen Etappensiegen handelt es sich um Quick Wins.

Die Verwirklichung eines Quick Wins erfordert keine große Kosteninvestitionen und ist vollkommen durch das Projektteam kontrollierbar, ohne dass eine Rücksprache mit anderen Abteilungen nötig wird. Solche schnellen Erfolge stärken nicht nur das Ansehen des Projekts im Unternehmen, sondern auch die Motivation innerhalb des Projektteams.

Quick Win oder kein Quick Win? Das zeigen Effekt und Aufwand.

Der Nutzen einzelner Arbeitsschritte im Rahmen eines Projekts lässt sich optimal anhand der Dimensionen „Effekt“ und „Aufwand“ beurteilen. „Effekt“ beschreibt den Beitrag zur Erreichung der Projektziele, „Aufwand“ den benötigten Arbeitsaufwand.

Ein Arbeitsschritt hat einen geringen Effekt und erfordert geringen Aufwand? Dann handelt es sich hierbei um einen Lückenfüller, welcher bei Bedarf bearbeitet werden kann, aber für das endgültige Gelingen des Projekts nebensächlich ist.

Wenn ein Arbeitsschritt einen geringen Effekt hat, doch großen Aufwand erfordert, sollte man ihn am Besten gar nicht als Teil des Projekts festschreiben und gänzlich vermeiden. Eine strukturierte Projektplanung stellt sicher, dass derartige Arbeitsschritte von Beginn an ausgeschlossen werden – und falls sie im Laufe des Projekts entstehen, konstruktiv umgangen werden.

Ein Arbeitsschritt hat einen großen Effekt, doch erfordert großen Aufwand? Dann ist er wahrscheinlich unverzichtbar für das Erreichen der Projektziele. Durch eine gute Planung wird sichergestellt, dass er trotz großem Arbeitsaufwand so effizient wie möglich gestaltet wird.

Wenn ein Arbeitsschritt einen großen Effekt hat und geringen Aufwand erfordert, handelt es sich um einen Quick Win. Während Quick Wins zu Beginn eines Projekts dessen Sinnhaftigkeit besonders stark untermalen, können sie auch erst im späteren Projektverlauf zu Tage treten. Deshalb lohnt es sich, immer die Augen nach ihnen offenzuhalten.

Du willst Consulting-Vokabular nicht nur verstehen, sondern auch täglich anwenden? Perfekt – denn wir suchen stets talentierten, sympathischen Nachwuchs für unsere Teams. Klingt nach dir? Dann informiere dich unter den folgenden Links: