Aufgrund der rapide voranschreitenden Technologienentwicklung sowie dem Markteintritt eigentlich branchenfremder, global positionierter Big-Data- und IT-Wettbewerber besteht auf dem Medizintechnikmarkt ein enorm hoher Innovationsdruck für etablierte Anbieter. Damit Sie dieser Entwicklung mit nachhaltigem Unternehmenserfolg gewachsen sind, ist sowohl die disruptive als auch sukzessiv erfolgende Vermarktung von Innovationen unabdingbar. Viele Praxisbeispiele belegen, dass wichtige Orientierungspunkte wie der aktuelle Marktbedarf, das zukünftige Marktpotenzial sowie vom Absatzgebiet abhängige Kundenbedürfnisse nicht selten vernachlässigt bis gänzlich ignoriert werden. Dabei hemmen steigende Forschungs- und Entwicklungskosten durch den enormen Innovationsdruck zusätzlich einige Marktteilnehmer, ihre Unternehmensstrukturen regelmäßig zeitgemäß anzupassen. Unser dediziertes Medizintechnik-Team bietet Ihnen geradlinige Lösungen für alle Bereiche der Innovationsstrategie sowie zugehöriger Innovationsorganisation und -prozesse. Dabei identifizieren wir die für Ihren Erfolg relevanten Wachstumsfelder auf dem Markt und statten Sie ganzheitlich mit einem zukunftsträchtigen Innovationsmanagement aus.
Der Commercial-Innovation-Ansatz von Homburg & Partner konzentriert sich auf die attraktive Innovationskraft, der sich Medizintechnikunternehmen ständig in hohem Maß gegenübersehen. Wir unterstützen Sie dabei, die bestmögliche Innovationsorganisation in Ihrem Unternehmen herzustellen und zu etablieren sowie entsprechende Prozesse nachhaltig zu lenken und zu fördern. Um die Innovationskraft vollständig zu Ihren Gunsten zu nutzen, sind folgende vier Stellschrauben sowohl internen als auch externen Ausmaßes elementar:
Um in puncto Innovationsmanagement ein konsistentes Vorgehen sowohl in Ihrem Unternehmen als auch bei Ihrem Auftritt auf dem Medizintechnikmarkt sicherzustellen, ist eine klare und transparente Definition einer Innovationsstrategie die Grundlage für den Erfolg Ihrer primär disruptiven sowie inkrementellen Innovationen. Zunächst ist ein strategischer Rahmen für Ihr Innovationsmanagement in Form von Indikationsfeldern zu bestimmen, die konsequent eingehalten werden, um das große Potenzial der Innovationskraft gewinnbringend für Sie abzuschöpfen.
Im Zusammenhang mit Innovationen stehen auch immer interne Fragen nach der geeigneten Organisationsstruktur, der entsprechenden Einordnung in den Unternehmenskontext oder der Zuordnung personeller Kapazitäten. Um potenzielle Störfaktoren zu vermeiden, implementieren wir passende organisatorische Rahmenbedingungen, die in einer durchlässigen Innovationsstruktur münden. Dies äußert sich unter anderem in einer adäquaten Positionsbesetzung, verbunden mit geeigneter Ressourcenverfügbarkeit und physischen Standorten sowie optimalem Budget.
Damit Ihr Innovationsmanagement sowohl Ressourceneffizienz als auch kreative Freiheit optimal ausbalanciert, implementieren wir nachhaltige Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen. Mit dem Einsatz von Gatekeepern wird für alle ersichtlich transparent definiert, wie Innovationsprozesse unternehmensweit strukturiert sind, um einen möglichst freien, kreativen Ablauf innerhalb der auf sie zugeschnittenen Innovationsstruktur zu ermöglichen.
Schließlich sind es Ihre internen Ressourcen, die ein hohes Involvement in den relevanten Märkten aufweisen. Daher führt die Entwicklung einer kreativitätsfördernden Unternehmenskultur zur vollständigen Potenzialabschöpfung der Innovationskraft im Medizintechnikmarkt. Wir unterstützen Sie bei der Definition von Werten und Leitlinien, die den kreativen Austausch fördern, sowie eines fundierten Anreizsystems, das das optimale Arbeitsklima für regelmäßige Innovationsschaffung kreiert. Dabei ist es von entscheidender Relevanz, dass diese Innovationskultur von der Führungsebene konsequent vorgelebt wird.
Homburg & Partner verfügt über langjährige Erfahrung, mithilfe des Commercial-Innovation-Ansatzes Medizintechnikunternehmen dabei zu unterstützen, ihr technologiebasiertes Know-how und ihr ressourcenbedingtes Potenzial in langfristig erfolgreiche Innovationen umzumünzen, und bereitet auch Ihr Unternehmen mit einem allumfassenden Innovationsmanagement auf alle zukünftigen Herausforderungen vor.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Diskussion zum Thema? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Experten Dr. Michael Scholl, Karl-Hubertus Gruber sowie Dr. Michael Marquardt.