Aufgrund des disruptiven Einflusses aktueller Trendbewegungen wie der Digitalisierung oder der voranschreitenden Konsumerisierung auf den Medizintechnikmarkt ändern sich die zugehörigen Kundenbedürfnisse mit einer ungeahnten Geschwindigkeit. Daher sind Medizintechnikunternehmen – ob Start-up oder Global Player – oft unzureichend über aktuelle Marktanforderungen an potenzielle Innovationen informiert, was unter anderem zu einer suboptimalen Produktdifferenzierung sowie einer fehlerhaften Einschätzung zukünftiger Potenziale führt. Zur Minimierung der Misserfolgsquote Ihrer Innovationen unterstützen wir Sie gerne mit unserer Expertise für folgende Settings: hohes Investment bei geringer Innovationshäufigkeit, hohe Produktkomplexität in B2B-Zusammenhängen, Bedarf an solider Datengrundlage für Go-/No-Go-Entscheidungen, unzureichender Kenntnisstand zu Beginn der Produktentwicklungsphase sowie stark verflochtener Kundenbedürfnisstruktur.
Homburg & Partner implementiert mit dem Profiling-Requirements-Evaluation-Analyse-Ansatz ein praxiserprobtes Drei-Phasen-Framework, das mittels adäquater Länder- und Expertenauswahl sowie marktbasierter Identifizierung praxisnaher Methoden nachhaltige Resultate für Ihren Erfolg auf dem Wettbewerbsmarkt liefert. Diese Ergebnisse zeigen sich in Form von Markttransparenz sowohl heute als auch in der Zukunft, einem tiefgreifenden Verständnis relevanter Geschäftsmöglichkeiten und -voraussetzungen sowie einer fundierten Bewertung der Marktattraktivität. Die drei Phasen des PRE-Analyse-Ansatzes führen wir regelmäßig wie folgt durch:
Für eine möglichst vollständige Markttransparenz beleuchten wir mithilfe des 5-C-Frameworks relevante Marktmechanismen und Regularien, den unmittelbaren Wettbewerb sowie unterschiedliche Märkte und entscheidende Trends. Dabei richten sich unsere Ergebnisse nicht nur auf die aktuelle Marktsituation Ihres Produktes, sondern auch auf die zukünftigen Erfolgsvoraussetzungen für Ihr Portfolio:
Abhängig vom jeweiligen Markt bestehen sowohl unterschiedlichste Möglichkeiten als auch Voraussetzungen für ein Medizintechnikprodukt, die in der Praxis bei Nicht-Beachtung regelmäßig zu fatalen Fehlspezifikationen bei Markeintritt führen. Wir bieten Ihnen mithilfe der marktbasierten Identifizierung von Pain Points, Must-Have- und Outstanding-Features erste Kundenzahlungsbereitschaften sowie die auf Ihren Bedarf zugeschnittenen Anforderungen an Ihre Innovationen.
Abschließend stellen wir die sowohl qualitativ als auch quantitativ wichtigsten Gesamtergebnisse für Ihre Produktpositionierung zusammen. Durch die wissenschaftlich basierte Kalkulation von Marktgröße und Umsatzpotenzial in Form eines Business Case bieten wir Ihnen mit Best- und Worst-Case-Szenarien eine umfassende Entscheidungsgrundlage für eine nachhaltige Ausrichtung Ihres Neuproduktes.
Homburg & Partner verfügt über langjährige Erfahrung, mithilfe des PRE-Analyse-Ansatzes die Produktportfolios seiner Kunden für alle möglichen Anforderungen zu rüsten, die sich aus einer komplizierten Wettbewerbsstruktur sowie aus neuen, technologiebasierten Chancen ergeben.
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie eine Diskussion zum Thema? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Experten Dr. Michael Scholl, Karl-Hubertus Gruber sowie Dr. Michael Marquardt.