Profitables Preisschild für digitale Services
Ohne belastbare Datenbasis besteht Unsicherheit, ob digitale Services vom Kunden angenommen und profitabel sein werden. Doch zu langes Zögern ist riskant: Innovationsfreudigere Konkurrenten können als erste digitale Servicelösungen anbieten und sich im Erfolgsfall langfristig eine führende Marktposition sichern.
Eine fundierte Entscheidungsbasis zur Bepreisung muss nicht zwangsläufig auf externen Benchmarks basieren. Stattdessen bietet sich die Prüfung des eigenen Produkt- und Serviceportfolios an. Auch der Blick auf die eigenen Zielkunden und deren Bedürfnisse trägt maßgeblich dazu bei, ein profitables Preisschild für digitale Services zu finden.
Fünf Dimensionen sind besonders wichtig für eine profitable Bepreisung digitaler Servicekomponenten, die nicht auf externe Benchmarks angewiesen ist. Unsere Experten Julia Schindlbeck und Daniel Antolin erläutern in der Sales Excellence (Springer Professional), wie Unternehmen auf Basis dieser Dimensionen zu Innovationstreibern für digitale Services werden können.